Darf ich ein Notstromaggregat im Keller betreiben?

Notstromaggregat im Keller betreiben

Du möchtest dich auf einen Stromausfall vorbereiten und dir einen Generator zulegen. Aber wo nimmt man ihn im Fall der Fälle in Betrieb? Darf man ein Notstromaggregat im Keller betreiben oder ist das sogar verboten? Das erfährst du heute!

Man kann nie wissen, wann es passiert. Fix ist, dass es passieren wird – zumindest wenn man Experten glaubt und sich ein wenig mit dem Stromnetz beschäftigt.

Wer klug ist und nicht im Dunkeln und Kalten sitzen möchte, der sorgt vor. Ein Stromgenerator ist eine tolle Möglichkeit unabhängig vom Stromnetz zu sein und auch an entlegenen Orten oder bei einem Ausfall des Stromnetz Energie zur Verfügung zu haben.

Sei es auf einer Almhütte, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist oder Zuhause in der Wohnung/im Haus.

Jetzt stellt sich nur die Frage, wo man den Generator am besten platziert und ob man das Notstromaggregat im Keller betreiben darf. Wäre doch praktisch, schließlich hört und sieht man das Aggregat im Untergeschoß nicht.

Aber ist das auch erlaubt? Darf man einen Stromgenerator im Keller einschalten? Das sehen wir uns jetzt genauer an!

Darf man ein Notstromaggregat im Keller betreiben?

Ein Generator oder ein fest installiertes Notstromsystem kann problemlos in Innenräumen, Kellern und Aggregaträumen betrieben werden, wenn für eine ausreichende Be- und Entlüftung gesorgt wird.

Allerdings ist es nicht überall erlaubt und möglich. Es hängt von den örtlichen Vorschriften ab, die den Einsatz von Generatoren in Wohngebieten einschränken können oder nicht.

Generell ist der uneingeschränkte Betrieb eines Generators im Keller jedoch meist erlaubt, sofern alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind und keine Beeinträchtigungen des Nachbarschaftsfriedens entstehen.

In jedem Fall solltest du es vermeiden, ein Notstromaggregat ohne ausreichende Belüftung in Innenräumen zu betreiben – sie produzieren gefährliche Kohlenmonoxiddämpfe. Um einen sicheren Betrieb in Innenräumen zu gewährleisten, müssen ausreichende Be- und Entlüftungssysteme installiert werden.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass Generatoren andere elektrische Geräte in deinem Haus stören können, wenn ihre Leistung nicht richtig geregelt ist.

Die grundsätzliche Frage lautet: Handelt es sich dabei um dein eigenes Haus oder wohnst du in einem Wohnblock? Im Falle eines Wohnblocks wende dich an die Hausverwaltung oder den Vermieter.

Im eigenen Haus hast du mehr Freiheiten. Aber auch hier musst du auf einiges achten. Was genau, das verraten wir dir jetzt.

Tipp: Powerstation

Wenn du deinen Stromausfall nur kurzzeitig überbrücken möchtest, dann reicht eine Powerstation vollkommen. Es gibt inzwischen sehr leistungsstarke Modelle, die viele Stunden lang in Betrieb sein können. Du kannst damit von der Klimaanlage, mobilen Heizkörpern, Kühlschränken, Gefriertruhen bis hin zu Laptop, TV und mehr betreiben.

Der große Vorteil dabei ist, dass eine Powerstation die Energie in ihrem großen Akku speichert. Es gibt also weder Lautstärke beim Betreiben noch potenziell tödliche Abgase.

Eine sehr leistungsstarke und besonders gefragte Powerstation ist der Jackery Explorer 2000 PRO.

Top Produkt
Jackery Explorer 2000 PRO
Extra starke Leistung
Mit 2000 Watt ist dieses Gerät optimal fürs Heimwerken, als Notstromerzeuger für die Wohnung und alle Outdoor Abenteuer. Im Haushalt punktet er mit einer langen Laufzeit und kann von Heizung bis Kühlschrank benutzt werden.
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Es gibt ein paar Dinge, an die kaum jemand denkt, wenn es dann wirklich zu einem Stromausfall kommt und das Aggregat angeworfen werden muss.

Akku Leuchten

Um im Falle eines unerwarteten Stromausfalls die Gefahr einer „Dunkelfalle“ zu vermeiden, ist es ratsam, Hand- oder Stehlampen strategisch zu platzieren. Am besten eignen sich Strahler, die batteriebetrieben sind und über Bewegungsmelder verfügen.

Ja, du könntest auch mit dem Handy oder einer Taschenlampe arbeiten, aber im Fall der Fälle ist es besser, wenn beide Hände frei sind und du zuverlässig Licht hast.

Top Produkt
Lampen mit Bewegungsmelder und Batterie
16,99 EUR
(Stand von: 03.07.2024)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Nutze Befestigungshaken oder Magnethalterungen, um sie noch heute an den Wänden anzubringen. Anschließend fixierst du die Lampen darauf. Das spart dir im Fall von Stromausfällen sehr viele Nerven und Zeit.

Kohlenmonoxid Messer

So viele Unfälle und Tote sind zu beklagen, weil die Gefahr von Kohlenmonoxid unterschätzt wurde und nach wie vor wird. Das muss nicht sein.

Lege dir einmalig einen CO-Messer zu. Damit kannst du in Echtzeit die Kohlenmonoxid Konzentration in der Luft messen. Sobald der Wert über den maximal zulässigen 30 ppm liegt, ertönt ein Warnton.

Du hast jetzt die Möglichkeit, alle Fenster zu öffnen und dich in Sicherheit zu bringen. Betrieben werden solche Geräte mit Batterien.

Top Produkt
Kohlenmonoxid-Messgerät
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Verlängerungskabel

Um bei Stromausfällen mühelos auf ein Notstromaggregat umzusteigen, kannst du den Generator mit einem Umschalter direkt an die Hauptstromversorgung deines Hauses anschließen. Dies sollte jedoch immer von Fachleuten durchgeführt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Mit Verlängerungskabeln und Kabeltrommeln ist es ein Kinderspiel, elektrische Geräte schnell, einfach und sicher an die Stromeinheit anzuschließen – und dabei problemlos Entfernungen von bis zu 40 Metern zu überwinden.

Ganz wichtig: Ein Notstromaggregat muss regelmäßig gewartet werden! Wie das geht, das erfährst du hier: „So wartest du dein Notstromaggregat richtig

Worauf muss ich achten, wenn ich mein Notstromaggregat im Keller einschalten möchte?

Hier findest du 10 Punkte, die du als Anfänger unbedingt ihn Ruhe durchgehen solltest.

Achtung vor Kohlenmonoxid

Jedes Stromaggregat wird mit einem Verbrennungsmotor betrieben, der Strom erzeugt. Dafür benötigt es Kraftstoff aus fossilen Brennstoffen, die tödliche Mengen an Kohlenmonoxid erzeugen; daher ist der Betrieb in Innenräumen in der Regel verboten. Es gibt aber Ausnahmen, auf die wir gleich eingehen werden.

Die maximal zulässigen Emissionen mobiler Stromerzeuger sind in der EU-Emissionsverordnung 2016/1628 festgelegt. Nur Generatoren, die innerhalb der Emissionstoleranz liegen, bekommen eine Genehmigung.

Kohlenmonoxid ist deshalb so gefährlich, weil man es nicht sehen und riechen kann. Treten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Verirrung auf, musst du sofort ins Freie. Es dauert jetzt nur wenige Minuten, bis es zu einem Sauerstoffmangel im Blut kommt und du daran sterben kannst.

Für mehr Infos schau hier vorbei: „Das sind die Anzeichen für eine Kohlenmonoxid Vergiftung

Art des Aggregats

Nicht jedes Notstromaggregat darf im Keller betrieben werden! Benzin-Aggregate darfst du keinesfalls in Innenräumen – weder Keller, Garage noch Wohnräumen aufstellen. Bei ihnen herrscht aufgrund der entweichenden Gase hohe Explosionsgefahr!

Du darfst nur Diesel-Aggregate im Keller aufstellen. Lasse das Gerät von einem Fachmann installieren und abnehmen.

Kraftstoff lagern

Achtung – du darfst nicht unbeschränkt Diesel im Keller lagern. Weder im eigenen Haus noch in einem Wohnblock. Maximal 200 Liter Diesel sind erlaubt – solltest du Benzin lagern wollen, darfst du nur 20 Liter lagern.

Damit der Kraftstoff im Ernstfall funktioniert, musst du bei der Lagerung auf ein paar Feinheiten achten, etwa den Ort der Aufbewahrung. Du kannst dich hier schlaumachen: „So lagerst du Benzin für das Notstromaggregat richtig

Abgase ableiten

Die Temperatur von Benzinabgasen kann zwischen 800 und 1.000 °C erreichen, während die Abgastemperaturen von Diesel mit 500 bis 700 °C vergleichsweise niedriger sind.

Auch wenn die Dämpfe auf ihrem Weg Wärme verlieren, eignen sich nur luftdichte und temperaturbeständige Abluftschläuche oder Rohrsysteme für den Abtransport vor Abgase ins Freie.

Die Motoren verbrennen nicht nur den Kraftstoff, sondern auch Sauerstoff. Wer falsche Abgasleitungen wählt, der riskiert innerhalb von wenigen Minuten nach dem Einschalten des Aggregats Lebensgefahr.

Achtung: Normale Plastikschläuche sind lebensgefährlich! Sie beginnen zu schmelzen und können sogar Feuer fangen!

Lautstärke

Seit 2010 dürfen nur noch Stromerzeuger verwendet werden, die die strengen Normen der EG-Maschinenrichtlinie der EU-Verordnung 2006/42/EG einhalten. Dank dieser Verordnung wird den Käufern ein Geräuschpegel garantiert, der unter dem liegt, was als „zu laut“ gilt.

Mit der sogenannten Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG wurden Höchstschallpegel für Stromerzeuger festgelegt, die im Freien eingesetzt werden.

Wetter- oder Schallschutzhauben können die Lautstärke der Geräte stark drosseln. Auch interessant für dich: „So machst du dein Stromaggregat leiser

Die jeweilige Lautstärke hängt auch von der Leistung ab. Für alle Modelle gilt ein maximal zulässiger Schallleistungspegel:

Nennleistung in kW Max. zulässige Lautstärke in dB
< 2 kw 95 dB
2 kw – 10 kW 96 dB
> 10 kW 95 dB

Deshalb solltest du kein Gerät kaufen, das überdimensioniert ist. Das führt uns auch gleich zum nächsten Punkt.

Optimale Leistung wählen

Lass dich nicht von einem überlasteten Generator frustrieren, der immer wieder ausfällt – plane die entsprechende Leistung ein, um dies zu verhindern. Erstelle eine Liste aller notwendigen Lasten und berücksichtige den hohen Anlaufstrom von Geräten mit Motoren – multiplizierte ihre Nennleistung (in Watt) mit 3,5.

Besonders wichtig ist die Mindestleistung für den Stromgenerator, wenn du damit die Heizung versorgen möchtest. Schau mal hier vorbei: „Wie viel Leistung braucht das Aggregat für die Heizung?

Im Idealfall ist der Generator nicht zu stark und nicht zu schwach. Wenn du Fragen hast, hilft dir ein Heizungsbauer oder Elektriker bei der Dimensionierung des Generators.

Seilzug, Fernbedienung oder E-Startknopf

Anstatt das Gerät manuell durch Ziehen am Kabel zu starten, hast du die Möglichkeit, eine E-Start-Taste zu verwenden. Zusätzlich kannst du dich auf Wunsch für eine Funkfernsteuerung oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung entscheiden, die bei einem Stromausfall automatisch umschaltet und sich wieder einschaltet, sobald der Strom da ist.

Ein Gerät, das nur mit Seilzug ausgestattet ist, ist meistens günstiger. Aber natürlich auch etwas schwerer zu starten. Bedenke, dass vielleicht auch andere Personen in deinem Haushalt den Generator jederzeit starten können sollten – falls du nicht zuhause bist.

Die Platzierung

Wer ein Notstromaggregat im Keller betreiben möchte, sollte dafür einen eigenen Raum haben. Hier müssen nämlich ein paar Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

  • Räume alle Kraftstoffkanister, Farben, Lösungsmittel und brennbare Substanzen in einem anderen Raum.
  • Trockene, stark staubende Gegenstände wie Säcke mit Heu, Stroh, Samen, Düngemittel und Co solltest du woanders lagern.
  • Der Raum braucht eine feuerfeste Metalltür, die fest verschließbar ist.
  • Achte darauf, dass mindestens ein Fenster vorhanden ist, das ständig gekippt geöffnet ist, wenn du das Notstromaggregat im Keller betreibst. Der Generator braucht die Luft zur Abkühlung des Motors, außerdem werden die Abgase so nach außen transportiert.

Das Gerät selbst benötigt eine dichte Bodenwanne, die eine vollständig geschlossene Grundplatte hat. Zudem sollte sie eine angeschweißte Umrandung besitzen, damit keine Flüssigkeiten aus dem Aggregat auslaufen können.

Im Idealfall hast du Platz für einen Betonsockel, der etwa 50 bis 100 cm hoch ist. Sollte es zu einer Überschwemmung durch Hochwasser oder einen Rohrbruch kommen, ist das Aggregat geschützt.

Das Notstromaggregat erden

Wenn Strom in dein Hausnetz fließt, ist eine Erdung unerlässlich. Statische elektrische Ladungen stellen eine unmittelbare Gefahr dar, wenn Kraftstoff durch Schläuche fließt.

Für die Sicherheit aller Beteiligten ist es wichtig, dass ein zertifizierter Fachmann alle Erdungsmaßnahmen durchführt, um das Risiko eines Stromschlags durch Berührung vollständig auszuschließen.

Genehmigung

Brauche ich eine Genehmigung für das Betreiben eines Notstromaggregats im Keller? Nein, als Privathaushalt ist für den Betrieb von Diesel-Aggregaten keine Genehmigung nötig.

Solange du dich für ein Modell entscheidest, dass die geltenden EU-Richtlinien erfüllt, bist auf der sicheren Seite. Darin verpflichten sich die Hersteller, die Grenzwerte von Abgasen und Lärm einzuhalten.

Erkundige dich aber sicherheitshalber bei der lokalen Behörde, ob nicht doch eine Meldung nötig ist. Vor allem in Wohnblöcken und Mietwohnung kann das ein Thema sein!

Unser Fazit

Wer ein Notstromaggregat im Keller betreiben möchte, der muss Sicherheitsvorkehrungen treffen und sich strengstens daran halten. Die Platzierung und Luftzufuhr sind zentrale Themen. Außerdem muss die richtige Größe des Generators gewählt werden.

Der Brennstoff sollte fern von brennbaren Materialien gelagert und es muss eine geeignete feuerfeste Metalltür eingebaut werden.

Die Erdung sollte immer von einem zertifizierten Fachmann vorgenommen werden, um das Risiko eines Stromschlags durch Kontakt vollständig auszuschließen. Möglicherweise müssen auch die örtlichen Behörden benachrichtigt werden – dies hängt jedoch von deinem Standort und deiner Situation ab.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass der Generator sicher und zuverlässig läuft, wenn er am meisten gebraucht wird!

Vergiss nicht, dein Notstromaggregat regelmäßig zu überprüfen und zu warten! Vergewissere dich, dass alle Anschlüsse sicher sind und

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 2 =