Notstromaggregat anschließen: in 4 einfachen Schritten

Notstromaggregat anschließen

Um dich optimal vor den Folgen eines Stromausfalls zu schützen, kannst du einen Stromerzeuger nutzen. Heute möchten wir dir zeigen, wie du ein Notstromaggregat anschließen kannst und worauf du bei der Montage an das Hausnetz achten musst.

Wer keine Lust hat bei einem länger anhaltenden Stromausfall im Dunkeln und Kalten zu sitzen, der sollte sich ernsthaft Gedanken über ein leistungsstarkes Notstromaggregat machen.

Besonders praktisch ist es, wenn du im Falle eines Blackouts deinen Strom wie gewohnt aus der Steckdose beziehen kannst. Dafür musst du den Stromerzeuger an das Hausnetz anschließen.

Der Anschluss des Notstromaggregats an das Haushaltsnetz empfiehlt sich, wenn du längere Stromausfälle befürchtest. Gleiches gilt, wenn dein Wohngebiet regelmäßig von Stromausfällen betroffen ist.

Der Vorteil eines mit dem Hausnetz verbundenen Stromerzeugers: Tritt ein längerer Blackout ein, dann vermindert sich dein Wohnkomfort nur geringfügig.

Der Anschluss eines Stromerzeugers an das Hausnetz ist nicht so kompliziert, wie es scheint. Die meisten Notstromaggregate lassen sich mit ein paar Handgriffen an das Hausnetz anschließen.

Wir zeigen dir im Folgenden, wie du dein Aggregat mit dem Stromnetz deines Hauses verbindest: von der Anschaffung des richtigen Stromerzeugers bis hin zur korrekten Einrichtung.

Den Stromerzeuger an das Hausnetz anschließen – warum ist das eine gute Idee?

Mit deinem Notstromaggregat erzeugst du elektrischen Strom unabhängig vom öffentlichen Netz. Kommt es zu einem Stromausfall, stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Die erste Variante ist, Geräte einzeln mit dem Aggregat zu verbinden.

Option zwei ist der Anschluss des Stromerzeugers an das Hausnetz. Letztere Variante bietet dir ein deutliches Plus an Komfort.

Wenn du dein Aggregat mit dem Hausnetz verbindest, berücksichtigst du verschiedene Regeln.

Einige dieser Tipps erleichtern deine Arbeit, andere Hinweise gewährleisten die Sicherheit der Stromversorgung durch das Aggregat. Zudem existieren gesetzliche Vorschriften, sodass der Anschluss eventuell genehmigungspflichtig ist.

Über wie viel Leistung muss ein Stromerzeuger für ein Einfamilienhaus verfügen?

Den Stromerzeuger an das Hausnetz anschließen: Dies funktioniert nur, wenn das Notstromaggregat ausreichend leistungsfähig ist.

Stelle im ersten Schritt fest, wie hoch der Stromverbrauch deines Haushalts ist. Die benötigte Leistung in Kilowatt hängt von deinem gesamten Strombedarf ab.

Überlege, wie viele Geräte du normalerweise gleichzeitig verwendest. Betrachte vor allem Geräte mit hohem Strombedarf, die in Betrieb bleiben müssen: Dazu zählen etwa dein Kühlschrank, der Gefrierschrank, die Heizung und der Backofen.

Sei großzügig bei der Bemessung des Strombedarfs

Lasse dich nicht durch Empfehlungen irritieren, die für das Camping gelten. Diese Geräte sind zu schwach, um den Stromverbrauch von Einfamilienhäusern zu decken.

Du berechnest deinen Strombedarf, indem du Informationen über die Leistungsaufnahme deiner Geräte einholst. Die notwendigen Daten findest du im Internet oder in den Gebrauchsanweisungen deiner Elektrogeräte.

Beachte, dass dein Aggregat mehr Leistung bereitstellen muss, als die Leistungsaufnahme der Geräte beträgt.

Betreibe deinen Stromerzeuger nicht unter Volllast, da du andernfalls einen Kurzschluss oder Defekte am Aggregat riskierst.

Stelle sicher, dass die Auslastung einen Wert von 70 % nicht überschreitet.

Auf Grundlage dieser Informationen triffst du deine Kaufentscheidung für das passende Notstromaggregat.

Es gilt: Wähle ein etwas leistungsstärkeres Aggregat, um spätere Abstriche bei der Stromversorgung oder Überlastung zu vermeiden.

Der ideale Aufstellort für dein Notstromaggregat

In den meisten Fällen findest du Notstromaggregate im Keller oder in der Garage. Wichtig ist, dass das Aggregat und die Verbindung zum Hausnetz vor Witterungseinflüssen geschützt sind.

Zudem stellst du eine ausreichende Be- und Entlüftung des gewählten Standorts sicher. Manche Häuser verfügen über eigens für diesen Zweck eingerichtete Räume.

Es empfiehlt sich, Notstromaggregate außerhalb des Wohngebäudes zu installieren.

Welches Notstromaggregat für das Hausnetz?

Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Notstromaggregaten, die du an dein Hausnetz anschließen kannst. Die Stromerzeuger verfügen zumeist über Viertaktmotoren, während Zweitaktmotoren selten zur Anwendung kommen.

Je nach gewähltem Modell verwendest du Benzin, Diesel oder Gas als Kraftstoff.

In Einfamilienhäusern findest du vor allem Aggregate mit Viertaktmotor und Benzinantrieb. Bevorzuge für deinen Privathaushalt ein einphasiges Aggregat. Wenn du an das Gerät eine Brunnenpumpe anschließen möchtest, wähle ein dreiphasiges Aggregat. Der Grund dafür ist, dass Brunnenpumpen dreiphasige Stromverbraucher sind.

Stelle eine hohe Qualität der Stromabgabe sicher und kaufe möglichst sogenannte Inverter-Notstromaggregate mit integriertem Spannungsregler. Diese verhindern die Beschädigung der Stromverbraucher bei schwankender Qualität der Stromabgabe.

Diese drei Geräte sind sehr leistungsstark und optimal für die Überbrückung von Stromausfällen geeignet:

 

Top Produkt
AIVOLT VS8000411
Bis zu 6000 Watt Spitzenleistung
Dieser Generator ist nicht nur sehr leistungsstark, sondern hat auch eine lange Laufzeit. Du kannst ihn bis zu 10 Stunden betreiben, bevor der Kraftstoff ausgeht. Dank extra großer Räder ist sehr flexibel einsetzbar.
1.099,00 EUR
(Stand von: 30.12.2024)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu
Top Produkt
Briggs & Stratton P4500
Leise und leistungsstark
Dieser Wechselrichter-Generator ist dank kompakter und handlicher Bauweise vielseitig einsetzbar. Der Stromerzeuger hat eine Leistung von 4500 Watt und kann einfach per Taste gestartet werden.
Preis: 1.346,58 EUR
985,86 EUR
(Stand von: 30.12.2024)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu
Top Produkt
Hyundai HY6500SEi D
Mit 6,5 kw Leistung
Betreibe mit diesem Inverter Benzinaggregat Kühlschrank, TV, Mikrowelle, Heizung und vieles mehr. Mit Elektrostarter oder Funkfernbedienung. Inkl. Eco-Modus.
1.299,00 EUR
(Stand von: 30.12.2024)
Hinweis: Diese Box enthält Affiliate-Links (Bilder, Titel, Buttons). Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Mehr dazu

Stromerzeuger anschließen – warum benötigst du einen Umschalter?

Wenn du dein Notstromaggregat an dein Haus anschließt, ist ein Umschalter von zentraler Bedeutung.

Einerseits verhindert er die Einspeisung des erzeugten Stroms in das öffentliche Stromnetz. Andererseits unterbindet er die Rückspeisung des Generators aus dem Gesamtnetz, wenn dieses wiederhergestellt ist. Du schließt den Umschalter immer zwischen Hauptzähler und Schalttafel an.

Notstromaggregat anschließen – darauf achtest du beim Umschalter

Beachte zwei wesentliche Aspekte bei der Wahl des Umschalters:

  1. Die Leistung entspricht der Nennleistung des Stromerzeugers.
  2. Das Ausschaltvermögen liegt höher als die Stromstärke, die dein Energieversorger an deinen Haushalt liefert. Beachte den angegebenen Wert in der Einheit Ampere. Ein Generator mit einem hohen Ausschaltvermögen schaltet sich schnell ab und verhindert Schäden an Geräten.

Das musst du über verschiedene Umschalter wissen

Du hast die Wahl zwischen drei verschiedenen Varianten von Umschaltern: Es gibt manuelle, automatische und ferngesteuerte Ausführungen.

Einen manuellen Umschalter betätigst du per Hand. Bei einem Stromausfall musst du eventuell im Dunkeln die Schalter finden und betätigen. Sofern dein Aggregat über keine Autostart-Funktion verfügt, musst du es ebenfalls manuell starten.

Automatische Umschalter wechseln die Stromversorgung bei einem Stromausfall ohne manuelle Eingriffe auf den Generatorstrom.

Ferngesteuerte Umschalter findest du nur in der Industrie und anderen gewerblichen Betrieben vor. Als Privathaushalt wählst du deshalb zwischen manuellen und automatischen Umschaltern.

Welche Vorkehrungen muss man treffen, wenn man das Notstromaggregat an das Hausnetz anschließen will?

Du hast dich entschlossen, dein Notstromaggregat mit dem Hausnetz zu verbinden. Bevor du zur Tat schreitest, hast du einige Vorkehrungen zu treffen.

  • Informiere dich zunächst über die Regelungen, die dein Energieversorger vorschreibt.
  • In einigen Regionen ist eine vorherige Genehmigung des Aggregats erforderlich. Ebenso ist gelegentlich eine Prüfung des genutzten Aggregats durch den Versorger oder eine Behörde notwendig.
  • Lies dich in alle sicherheitsrelevanten Aspekte des Themas ein.
  • Falls du auf dem Gebiet der Elektrotechnik nur oberflächliche Kenntnisse hast, beauftrage einen Elektriker.
Wenn du die Installation ohne Fachkenntnisse vornimmst, riskierst du Schäden an deinen Geräten. Schlimmstenfalls gefährdest du deine Gesundheit. Elektrotechnik ist ein komplexes Fachgebiet. Es ist keine Schande, die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen.

Standort & Lautstärke

Bevor du den Generator installierst, hast du dich für einen Standort entschieden und berücksichtigt, dass der Betrieb Lärm verursacht.

Du hast sichergestellt, dass der Kraftstoff nicht im Generatorraum aufbewahrt wird. Damit hast du alle Vorkehrungen getroffen und kannst nun dein Notstromaggregat anschließen.

Schau mal hier: „Wo stelle ich das Notstromaggregat am besten auf?

Das Notstromaggregat anschließen -Anleitung in 4 Schritten

Hast du ausreichende Fachkenntnisse, schließt du den Generator selbst an das Hausnetz an.

Schritt 1: das passende Kabel

Möchtest du den Stromerzeuger anschließen, benötigst du zunächst ein passendes Kabel. Mit diesem verbindest du den Generator mit dem Umschalter.

Das Kabel steckst du in die Steckdose deines Generators und den Eingang des Umschalters. Beachte die Herstellerangaben zur Länge des Versorgungskabels.

Bewahre das Kabel in der Nähe deines Generators auf, um es beim Stromausfall nicht suchen zu müssen.

Schritt 2: Anschluss des Umschalters

Wir haben gezeigt, warum du auf einen Umschalter nicht verzichten kannst. Erklären wir jetzt, wie du diesen anschließt. Die Schaltung erfolgt in Reihe mit dem Hauptanschluss vor dem Sicherungskasten. Stelle den Hauptschalter auf die Position Aus.

Finde die Leiter, die vom Stromzähler kommen. Es handelt sich um eine dicke Ader mit einem großen Leiterquerschnitt, der gemäß der Vorschrift zehn Quadratmillimeter beträgt.

Jetzt klemmst du die Leiter ab und verbindest sie mit dem Eingang des Umschalters. Achte darauf, dass der Anschluss auf der Primär- oder Netzseite erfolgt.

Anschließend verlegst du einen Erdungsdraht mit dem gleichen Querschnitt. Dieser reicht vom Sicherungskasten des Hauses bis zum Umschalter, wo du den Erdungsdraht mit der Erdungsleiste verbindest.

Wende dich nun dem Ausgang des Umschalters zu: Verbinde diesen entweder mit einem Fehlerstromschutzschalter oder einem Leistungsschalter.

Das jeweilige Bauteil hast du zuvor von der Netzversorgung getrennt. Verwende Drähte mit dem gleichen Querschnitt.

Wenn dieser Schritt erledigt ist, überprüfe, ob alles funktioniert, indem du die Stromversorgung einschaltest. Stelle fest, ob der Backofen, der Kühlschrank und andere Geräte ordnungsgemäß funktionieren.

Schritt 3: Anschließen des Stromerzeugers

Nach der Verschaltung des Umschalters musst du das Notstromaggregat anschließen. Bringe zunächst einen Wandstecker an der Außenwand an, sofern sich dein Generator außerhalb des Wohngebäudes befindet.

Dieser verfügt über spezielle Stifte, um eine Kupplung aufzunehmen. Ein Wandstecker unterscheidet sich somit optisch von einer Steckdose mit Buchsen.

Im Gegensatz zu einer Steckdose steht er nicht dauerhaft unter Spannung. Der Wandstecker muss der Schutzklasse IP 55 entsprechen.

Achtung: Führe die folgenden Schritte nur durch, wenn die Netzstromversorgung ausgeschaltet ist!

Ist der Wandstecker installiert, dann verbinde ihn mit dem Umschalter. Der Leiterquerschnitt hängt von der Leistung des Aggregats ab.

Verbinde den Eingang des Umschalters mit dem Wandstecker. Schalte anschließend die Netzversorgung ein. Hast du den Generator ordnungsgemäß installiert, funktioniert die Stromversorgung wie gewohnt.

Schritt 4: Notstromaggregat anschließen – so prüfst du, ob du alles richtig gemacht hast

Der letzte Schritt ist der Testlauf. Hast du die vorherigen Arbeitsschritte erledigt, so stellt sich nun heraus, ob du alles richtig gemacht hast. Das Aggregat startest du per Hand oder der Start erfolgt automatisch.

Schalte bei bestehender Netzstromversorgung einige elektrische Verbraucher zu. Die Gesamtleistung der zugeschalteten Geräte entspricht idealerweise rund 50 % der Leistung des Aggregats.

Schalte die Netzstromversorgung ab. Sofern dein Generator einen automatischen Umschalter hat, sollte dieser anspringen. Bei einem manuellen Umschalter schaltest du per Hand auf die Notstromversorgung um.

Läuft dein Aggregat? Dann überprüfe, ob alle Verbraucher funktionieren. Ist dies der Fall, hast du alles richtig gemacht. Treten Probleme auf, so überprüfe die gesamte Installation noch einmal.

Schalte den Netzstrom wieder zu. Stelle einen manuellen Umschalter auf seine Ausgangsposition zurück. Überprüfe bei einem automatischen Umschalter, ob die Umschaltung erfolgt ist. Wenige Sekunden nach der Umschaltung sollte das Aggregat die Arbeit einstellen.

Überprüfe abschließend erneut, ob die eingeschalteten elektrischen Verbraucher noch funktionieren.

Stromversorger an das Hausnetz anschließen – wie viel kostet es?

Ein leistungsstarkes Aggregat für ein Einfamilienhaus erhältst du für 3.000 bis 4.000 Euro.
Beauftragst du einen Elektriker mit der Installation, beträgt der Stundenlohn 50 bis 90 Euro. Eine Fachperson benötigt für die Installation etwa acht Stunden.

Lass uns von 80 Euro pro Stunde ausgehen und 8 Stunden Arbeit. Inklusive Aggregat für 4.000 Euro, liegt das ganze Unterfangen bei etwa 4600 Euro.

Geld, das gut investiert ist, wenn alle anderen im Dunkeln sitzen und nicht wissen, wann der Strom wieder funktionieren wird.

Unser Fazit

Den Stromerzeuger an das Hausnetz anschließen, das ist nicht so schwer, wie man denkt, wenn man ausreichend Kenntnisse in diesem Bereich hat.

Möchtest du ohne Vorkenntnisse in der Elektrotechnik einen Generator installieren, beauftrage besser eine Fachperson. Du kannst sicher mithelfen und dabei etwas lernen. Sicherheit geht allerdings immer vor – Investiere in einen Profi, um für den Ernstfall gewappnet zu sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × vier =